Ballett ist der Ausdruck vollkommener Schönheit, Eleganz und Grazie. Wir gehen auf Endeckungsreise und werden das Ballett nach der Waganowa-Methode erforschen.
Begonnen wird mit den Grundlagen und danach werden wir dann im Rahmen unserer Ausbildung den 7-jährigen Ausbildungsplan für Profitänzer nach A. Waganowa durchlaufen.
Selbstverständlich beinhaltet dieser Ausbildungsunterricht auch Spitzentanz und Pas de Deux. Wir werden uns auch mit den weiteren unterschiedlichen Ballett-Tanz-Techniken befassen und diese erproben.
Wir legen großen Wert darauf, dass unser Ballettunterricht nicht nur professionell, sondern auch gesundheitsfördernd gestaltet ist.
Wir erarbeiten uns über die Grundlagen verschiedener Stilrichtungen und Techniken sowie den Prinzipien von Einbeziehen der Raumdimensionen und der Körperisolation nach und nach ein fundiertes Allgemeinwissen im Jazz Dance.
Im Unterricht werden wir unter anderem die genaue Fußarbeit, rhythmische Körperbewegungen sowie viele verschiedene Haltungen, Körpergefühl, Koordination und Beweglichkeit durch z.B. Isolation, Polyzentrik und Relaxation trainieren.
Wir legen den Schwerpunkt des Modernen Tanzes in der Verwendung der Gegensätze, wie Spannung/Entspannung, Fallen/Aufrichten, isolierte/ “fragmentierte“ Bewegungstechniken und die Kontrolle des Atmens.
Wir befassen uns mit verschiedenen Arten/ Techniken des Modern Dance, auch in Bezug auf den klassischen Formenkanon vom dem vollständigen Ausschalten bis zu weitgehender Anlehnung an den Klassischen Tanz.
Wir erlernen hier verschiedene Tänze, Haltungen und Techniken die durch ihre Attraktivität und ihrem ganz besonderen Charme die internationale Showbühne erobert haben. Wir befassen uns mit dem Zeitalter und der sozialen Geschichte sowie den Anforderungen der Gesellschaft die diese Tänze hervorgebracht hat.
Wir legen den Schwerpunkt des Modernen Tanzes in der Verwendung der Gegensätze, wie Spannung/Entspannung, Fallen/Aufrichten, isolierte/ “fragmentierte“ Bewegungstechniken und die Kontrolle des Atmens.
Wir befassen uns mit verschiedenen Arten/ Techniken des Modern Dance, auch in Bezug auf den klassischen Formenkanon vom dem vollständigen Ausschalten bis zu weitgehender Anlehnung an den Klassischen Tanz.
Dabei handelt es sich um Tanzstile, bei denen es um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten geht. Wir lernen die Impulse des Partners spüren, ihnen unmittelbar zu folgen oder aber auch Impulse entgegenzusetzen, sie zu modifizieren oder zu kontrastieren.
In unserem Unterricht finden sich unter anderem viele Tanz- und Hebetechniken, Bewegungsschulung und Bewegungsökonomie um leichter, ökonomischer und funktioneller Bewegungen ausführen zu können.
Wir erlernen Techniken und Figurkombinationen der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze, Modetänze und Afro- Karibische Tänze sowie die Arbeit mit Tanzpaaren im Hobby-bereich als auch Techniken für den Turniertanz nach den verschiedenen Klassen des Tanz-Programms.
Bei den Modetänzen beginnt unser Unterricht bei Altvergangenem bis hin zu aktuellen Modetänzen. Wir befassen uns mit ihrem Ursprung und den Parallelen der Tänze.
In diesem Unterricht erlernen wir die wichtigsten Rhythmen, Schritte und Schrittkombinationen. Wir erarbeiten uns die notwendige Technik der Fußarbeit im Step- Dance.
Hier erlernen wir die Ausführung des auf Ausdrucks- bzw. Volkstänzen basierenden klassischen Tanzes. Es werden Trainingssysteme zur Ausarbeitung der einzelnen Ausdrucksmöglichkeiten gemeinsam entwickelt.
Natürlich wird auch hier die Repertoire Arbeit nicht vergessen.
Die tänzerischen Grundtechniken des Zeitgenössischen Tanzes wie z.B. Wechselspiel von Spannung und Entspannung sowie Alignment, Beweglichkeit, Bewegungsfluss, gezielter Krafteinsatz, Zentrierung, Balance / Offbalance, Koordination, Sprungkraft und Raumbewusstsein sind Bestandteil dieses Unterrichtes.
In diesem Unterricht geht es darum, aus dem Moment heraus seinen Körper zu bewegen. Jede Bewegung existiert nur in dem Augenblick, in dem sie ausgedrückt wird. Wir erlernen den Unterschied zwischen der freien und der gebundenen Improvisation
(z. B. Musik/Rhythmus, Idee/Vorstellung/Thema, Objekte/Materialien, Raumformen), wie auch die Arbeit mit Requisiten/Tanzpartnern und der allgemeinen Dynamik.
In vielen Choregraphien und Tänzen möchte man Bewegung über das normale Maß hinaus nutzen und darstellen. Auch Medien kommen hier zum Einsatz - z. B. tanzen in einem Gerüst oder an einer Wand, in einem Netz oder an einem Seil sowie dynamische Bodenübungen.
Wir lernen hier ebenso choreografische und dramaturgische Gestaltungsprinzipien und verbindungsmöglichkeiten kennen.
Wir befassen uns mit dem Unterschied der Gesangsstimmen sowie und schulen die Stimmwahrnehmung, Atemschulung, Stimmbildung, Artikulationsschulung, Ausdrucksschulung.
Wichtig ist die Erarbeitung einer professionellen stimmlichen Belastbarkeit die auf der Bühne verlangt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Unterrichtsfaches sind Rhythmuslehre und Notationskunde, (Dur-Moll, Akkorde usw.), Tonsatzlehre (Konsonanzen und Dissonanzen, Tonleiter-Aufbaumodelle).
Im Unterrichtsbereich Gehörbildung wird das Gehör geschult um Intervalle, Tonhöhen und Rhythmen zu bestimmen. Hinzu kommt die Arbeit mit der Musikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (Oper, Operette, Musical etc.).
In der praktischen Bühnenarbeit legen wir großen Wert auf das Erlernen und Entdecken der individuellen Fähigkeiten in den Fächern Gesang, Tanz und Schauspiel um jene zu perfektionieren und zu kombinieren. Wir arbeiten an der Bühnenpräsenz sowie den verschiedenen Techniken.
Dafür sind die Arbeit im Ensemble sowie die Einzelarbeit wichtige Bestandteile. Dieser Unterricht lebt von der Synthese vieler anderer Unterrichtsbereiche der TanzKunstAkademie.
In den 3 Ausbildungsjahren der TanzKunstAkademie erhält jeder unserer Schüler/-innen instrumentalen Einzelunterricht in bis zu drei Musikinstrumenten. Wir gehen auf die individuellen Kenntnisse (vom Anfänger bis zum Profi) unserer Schüler/-innen ein.
Das Fach Gitarre: Die Gitarre ist perfekt um Lieder zu begleiten und die Gehörbildung zu schulen. Hier wird vor allem an einem breiten Spektrum an Akkorden und deren zahlreichen Anwendung und einem kleinen musikalischen Repertoire gearbeitet, um mit der leicht zu transportierenden Gitarre immer und überall etwas spielen/ begleiten zu können.
Wir erlernen über verschiedene Techniken die Arbeit an der Rolle (Situationen und Vorgänge, Auffinden der Handlungslinie von Szene und Figur, die Beziehungen zwischen den Figuren). Wir befassen uns mit der Entwicklung der Vorstellungskraft, Beobachtungsfähigkeit, Fantasie und Sensibilität sowie der Vermittlung erster grundlegender methodischer Schritte zum schauspielerischen Handeln in Einzel- und Gruppenimprovisationen.
Wir arbeiten mit der Verbindung zwischen Körper und Stimme/Sprache, z.B. beim Gehen/Rennen, bei Anspannung/Entspannung. Wir schulen die Stimmwahrnehmung, Atemschulung, Stimmbildung, Artikulationsschulung, Ausdrucksschulung.
In der Synthese des Schauspiel/ Theater-Unterrichtes befassen wir uns auch mit der Textarbeit (Monologe, Dialoge, Gedichte, Moderation, Arbeit mit historischen Texten, Sprachunterschiede für Bühne und Kamera, Sinnbögen und Textanalyse).
Bestandteil dieses Unterrichtsfaches ist die akrobatische Manipulation von Objekten (Jonglieren, Umgang mit Stock, Hut, Bällen usw.) die Bodenarbeit, Equilibristik sowie die statische Akrobatik. Zudem befassen wir uns mit der Pantomime und dem Bühnenkampf (mit und ohne Requisiten) sowie der Arbeit mit Gruppe, Partner oder Soli.
In der praktischen Bühnenarbeit legen wir großen Wert auf das Erlernen und Entdecken der individuellen Fähigkeiten in den Fächern Gesang, Tanz und Schauspiel um jene zu perfektionieren und zu kombinieren. Wir arbeiten an der Bühnenpräsenz sowie den verschiedenen Techniken.Dafür sind die Arbeit im Ensemble sowie die Einzelarbeit wichtige Bestandteile. Dieser Unterricht lebt von der Synthese vieler anderer Unterrichtsbereiche der TanzKunstAkademie.
Dieses Unterrichtsfach setzt sich mit der Theorie und der Praxis des Lehrens und Lernens auseinander. Wir lernen Bildungs- und Erziehungszusammenhänge zu reflektieren und zu verstehen. Unabhängig von spezifischen Lerninhalten beschäftigen wir uns mit der Gestaltung von Unterrichtsangeboten, sowie besondere, spezifische Unterrichtsmöglichkeiten.
In diesem Unterrichtsfach erlernen Sie das "Handwerkszeug" für die tänzerische Arbeit mit Kindern ab 3 Jahren. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung bzw. Erweiterung der tänzerischen sowie musikalischen Fähigkeiten. Sie erlernen geeignete Methoden zur Förderung der natürlichen Motivation und des kindlichen Bewegungsdrangs.
In diesem Unterrichtsfach vertiefen wir auf theoretischer Basis die verschiedenen Techniken und korrekten Ausführungen in den Bereichen Tanz/ Gesang/ Schauspiel und deren Teilbereichen. Wir befassen uns mit Synthesemöglichkeiten sowie Tabuthemen die jeder Darstellende Künstler wissen sollte um seinen zukünftigen Beruf professionell ausführen zu können.
Körperliche Voraussetzungen bestimmen unsere Leistungsfähigkeiten in allen Bereichen. Welches ist das Maximum welches wir als Tanzlehrer, Bühnentänzer, Choreograf und Musicaldarsteller von uns und anderen verlangen/erwarten können. Wir lernen dies zu analysieren, erkennen, verstehen und bewusst zu fördern.
In den 3 Ausbildungsjahren der TanzKunstAkademie erhält jeder unserer Schüler/-innen instrumentalen Einzelunterricht in bis zu drei Musikinstrumenten. Wir gehen auf die individuellen Kenntnisse(vom Anfänger bis zum Profi) unserer Schüler/-innen ein.
Das Fach E-Piano: Im E-Piano Unterricht lernen wir die Kunst der Improvisation. Von Blues über Rock und Jazz ist hier alles dabei. Somit kann man ohne Absprache mit anderen Musikern jammen und aus den einfachsten Melodien wirkungsvolle Stücke zu kreieren.
Wir lernen die Arbeit mit allen Sinnen kennen. Unser Ziel ist es Kenntnisse zu vermitteln, die helfen, auch verhaltensauffällige Kinder besser zu verstehen. Aufbauend auf diese Kenntnisse werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt in denen solchen Kindern geholfen werden kann. Zusätzlich kommen noch die Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Percussions- Instrumenten wie auch die jeweilige Technik dazu.
Als Vorbereitung auf das Berufsleben als angestellter Mitarbeiter oder auch als Selbständiger sind grundlegende Kenntnisse über das Sozialversicherungsrecht nicht nur notwendig sondern auch wichtig und hilfreich.
Wir werden uns zunächst mit der Versicherungspflicht und den dazugehörenden Ausnahmen beschäftigen, die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge erlernen und uns insbesondere mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz auseinandersetzen.
Die zahlreichen Rechte und Pflichten des Arbeits- und Berufsrechtes werden wir systematisch einordnen um uns einen Überblick darüber zu verschaffen. Ein umfangreiches Basiswissen in diesem Bereich ist essentiell wichtig damit wir als Arbeitgeber oder auch als Arbeitnehmer wichtige Pflichten und Fristen beachten können und die Gesetze korrekt anwenden können.
Hier handelt es sich um fast undurchschaubare rechtliche Vorschriften die sich nicht nur ständig ändern, sondern auch bei Nichtbeachtung zu erheblichen Problemen führen können. Wir werden daher versuchen einige wichtige Grundlagen aus dem Steuerrecht zu erlernen.
Hierzu gehören u. a. die Teilgebiete: Lohn- und Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit mit der Einnahmen-Überschussrechnung, Einkünfte aus Gewerbebetrieb sowie Allgemeines zu Fristen und der Abgabeordnung.
In diesem Unterrichtsfach erfahren Sie unterschiedliche Arten und Formen verschiedener künstlerischer Inszenierungen sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften. Hauptbestandteil ist die Erfahrung und Erlernung der professionellen Herangehensweise an die Arbeit mit den dramaturgischen Materialien, sowie den Aufbau verschiedener Genre-spezifischer Inszenierungen und letztendlich die Arbeit mit den Künstlern selbst.
Den Schwerpunkt des Kurses bildet eine interdisziplinäre Analyse von face-to-face- Begegnungen, in denen inkorporiertes Wissen der Menschen über deren gesellschaftliche Umgebung in Form von Gender- und Statuszeichen, wie Körperposen und Gesten, Etiketteformeln und Stimmlagen zum Ausdruck kommt. Interpretationshilfen, die soziale Akteure einander im Prozess der Kommunikation an die Hand geben, besitzen in der Regel keine explizite sprachliche Form, sondern treten vielmehr als körperliche Indizien innerhalb von gesellschaftlich definierten Verhaltenscodes auf.
In den 3 Ausbildungsjahren der TanzKunstAkademie erhält jeder unserer Schüler/-innen instrumentalen Einzelunterricht in bis zu drei Musikinstrumenten. Wir gehen auf die individuellen Kenntnisse(vom Anfänger bis zum Profi) unserer Schüler/-innen ein. Das Fach Klavier: In diesem Unterricht wird besonderen Wert auf die richtige Technik, und die Instrument Beherrschung gelegt. Es ist zudem sehr hilfreich die Musiktheorie zu verstehen und zu verinnerlichen.
In diesem Unterrichtsfach vereinen wir die Darstellende sowie Bildende Kunstgeschichte. Wir befassen uns ganzheitlich mit dem Altertum bis hin zur Neuzeit, ihren Unterschieden und ihren Ähnlichkeiten sowie deren Einfluss durch die Politik, soziale Entfaltung und deren kulturelle Denkweise.
Die Instrumentalimprovisation ist eine der wichtigsten Eigenschaften die es zu erlernen gibt um im Beruf auch musikalisch spontan und unabhängig agieren zu können.
Wir lernen internationale Schemen und Rhythmen, Den zusammenklang verschiedener Kadenzen, den richtigen Einsatz von Rhythmus und das spontane finden einer passenden Melodie/Begleitung, alles basierend auf einfachen musikalischen regeln.
In diesem Unterricht erlernen wir verschiedene Möglichkeiten um die äußere Erscheinung des Künstlers zu ändern und die Rolle somit besser darzustellen. Hierzu gibt es unzählige Möglichkeiten. Ob es nun die Änderung der Gesichtsform, des Alters, der Gesundheit, Nationalität oder die Darstellung bestimmter Charaktereigenschaften ist. Die wichtigsten Grundlagen, um dies auch ohne professionellen Maskenbildner zu erreichen, werden wir erlernen, anwenden und ausprobieren.
Wir analysieren hier die Musik sowie die Tanz- und Bewegungsrhythmen der verschiedenen Tanzstilrichtungen wie z. B. klassischer Tanz, Ballroom Dance, Jazz-Dance, Modern-Dance, internationale Folklore und viele weitere.